top of page

Leadership Next Level

next level

„Der wahre Charakter eines Leaders zeigt sich nicht in Worten, sondern in Entscheidungen – besonders dann, wenn niemand hinsieht.“


In einer Welt, die schneller, komplexer und unberechenbarer wird, wächst der Druck auf CEOs. Entscheidungen müssen in Echtzeit getroffen werden, Stakeholder-Erwartungen sind vielfältiger denn je. Und doch wird genau in diesem Spannungsfeld eines klar: Leadership ohne Ethik ist kein Leadership – es ist bloß Management.


Warum Ethik im Leadership heute entscheidend ist

Ethik ist ein stabiler innerer Kompass, der Führungskräften hilft, unter Unsicherheit klare Entscheidungen zu treffen und zu wissen, was richtig und verantwortungsvoll ist. Kunden, Mitarbeitende und Investoren vertrauen nicht mehr nur auf Performance – sie erwarten Haltung.


Vor allem in Krisen wird sichtbar, worauf es wirklich ankommt: Transparenz, Fairness, Verantwortung. Und all das beginnt nicht im externen Handeln, sondern im Inneren eines Leaders – in seinem Mindset.


Mindset first: Deine Werte formen deine Entscheidungen

Ein ethisches Leadership beginnt mit der Frage: Was treibt mich wirklich an?

Dein Mindset ist der Filter, durch den du die Welt wahrnimmst und entsprechend handelst. CEOs, die ethisch führen wollen, brauchen ein klares Bewusstsein über ihre eigenen Prinzipien. Denn: Nur wer weiß, wofür er steht, kann auch dann stehen, wenn es unbequem wird.


3 Mindset-Prinzipien ethischer Führung


1. Integrität: Haltung zeigen – auch in schweren Zeiten

Ethisch führen bedeutet, das Richtige zu tun, auch wenn es riskant ist. Integrität zeigt sich, wie im Zitat oben beschrieben, besonders dann, wenn niemand zuschaut – oder wenn es Gegenwind gibt.


Frage dich, ob es Entscheidungen gibt, bei denen du aus Angst vor Konsequenzen bereit wärst, deine Werte zu verraten? Und wenn ja,  was kannst du heute tun, um in solchen Situationen standhaft zu bleiben und deine Werte zu bewahren?


2. Verantwortungsbewusstsein: Für Menschen, nicht nur KPIs 

Ethisches Leadership erkennt: Menschen sind keine Ressourcen, sondern Mitgestalter im Unternehmen. Wenn du Leadership als Dienst an anderen verstehst, legst du den Grundstein für ein Arbeitsumfeld, in dem Vertrauen und gegenseitiger Respekt wachsen.


Frage dich: Dienen deine Entscheidungen dem kurzfristigen Erfolg – oder dem langfristigen Wohl deines Teams? Überlege, wie du durch dein Verhalten ein Umfeld schaffst, in dem Vertrauen und Zusammenarbeit gedeihen.


3. Transparenz leben: Mehr Vertrauen, bessere Zusammenarbeit

Ehrliche Kommunikation ist essenziell, um Werte im Unternehmen lebendig werden zu lassen. Wenn du als CEO offen über Ziele, Herausforderungen und Fehler sprichst, stärkt das deine Glaubwürdigkeit – und das wirkt sich positiv auf die gesamte Organisation aus. Was würde passieren, wenn du heute 10 % transparenter wärst in deiner Kommunikation?


Selbstführung ist die Basis

Bevor du andere ethisch führen kannst, musst du dich selbst führen. Es geht darum, regelmäßig innezuhalten und dich zu fragen:


  • Wo stehe ich?

  • Welche Werte sind für mich nicht verhandelbar?

  • Lebe ich diese Werte – auch unter Druck?


Ein praktisches Tool ist das „Ethical Decision Journal“. Notiere nach schwierigen Entscheidungen:


  • Welche Werte habe ich berücksichtigt?

  • War ich in Integrität mit mir selbst?

  • Was hätte ich anders machen können?


Diese bewusste Reflexion schärft deinen ethischen Kompass langfristig.


Ethik ist kein Limit – sie ist Leadership Next Level

Ethisches Leadership bedeutet nicht, immer perfekt zu handeln. Es bedeutet, bewusst, verantwortungsvoll und wertebasiert zu führen – selbst in mehrdeutigen Situationen. Es ist diese Haltung, die Vertrauen schafft. Und Vertrauen ist das Kapital, das kein Börsengang ersetzen kann.


Wer als CEO heute führen will, muss mehr als Zahlen liefern. Er muss Haltung zeigen – und sie leben. Bist du bereit für Leadership Next Level? 

  • LinkedIn
  • Twitter
  • Instagram

© 2025 samueleckert.net
 

torch_profile.jpg
bottom of page